Wie hat sie eigentlich gerochen die DDR? Kann man diesen Duft heute noch finden und wenn ja wo? Über die Erinnerungen an Gerüche lassen sich Geschichten erzählen und manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Hören Sie meinen Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur in der Reihe Zeitfragen!
Smart-Desk statt Schreibtisch!
Für das Zeitgeist-Magazin Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur habe ich mich mit der Rolle des Schreibtisches in der Gegenwart beschäftigt und dabei auch etwas über den Schreibtisch der Zukunft erfahren – den Smart-Desk!

Wir brauchen eine neue Feedback-Kultur
Kritikfähig soll er sein der moderne Mensch und der Arbeitnehmer sowieso. Aber wie gelingt Feedback? Für die Reihe Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur habe ich ein Feature über Feedback-Kultur in deutschen Unternehmen produziert.

Der Duft des Sommerregens
Für die das Zeitgeist-Magazin Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur habe ich mich mit dem Geruch des Regens beschäftigt. Was wir da riechen ist keine Magie, sondern einfach nur Chemie!

Beschattung als Alltagserfahrung!
Im Zeitgeist-Magazin Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur habe ich in einer Sendung über Schatten und Schattierungen mit meiner Kollegin Anne-Francoise Weber über Beschattungen als Alltagserfahrung in Tunesien gesprochen.
Körperkontrolle!
In meinem Artikel für die Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung habe ich mich mit dem Trend: Verhütung ohne Hormone beschäftigt. Denn immer Frauen wollen sich von der Pille befreien. Wie das geht, lesen Sie selbst!
Sie kommt unverhofft! Eine Sendung über die Muße
In der Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur habe ich mich genauer mit der Muße beschäftigt. Bügeln statt Yoga, das Prinzip Muße in der Musik und ein Gespräch mit einem Mußeforscher…Hören Sie die ganze Sendung!
Mit Gespenstern leben
In einem Interview in der Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur habe ich mit Kirsten Becken über ihren Kunstband „Seeing her Ghosts“ gesprochen, in dem sie sich mit der seelischen Krankheit ihrer Mutter auseinandersetzt.
Reise ins Esszimmer der Vergangenheit
Interview in der Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur mit dem Kunsthistoriker Andreas Morel über Tafelkultur und den Tisch als zentralen Ort, der das häusliche Leben strukturiert.
Müll – das ist das falsche Wort
Müll – ist eigentlich eine sehr ungenaue Bezeichnung für eine Sache. Ein Überrest ja. Ein überflüssiger Überrest nicht in jedem Fall. Denn Alles kann muss aber eben kein Abfall sein. Hören Sie die ganze Sendung: Echtzeit auf Deutschlandfunk Kultur!